Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben B
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Bandschlinge
Bei der Feuerwehr kann die Bandschlinge für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden. Das Mitführen einer Bandschlinge beim Brandeinsatz im Innenangriff ist bei den Feuerwehren in Deutschland keine Pflicht, wird aber empfohlen und auch in der FF Alt Duvenstedt praktiziert. Die Länge der Schlaufe sollte mindestens 1,50 m betragen. Mit der Schlinge kann sich ein Trupp verbinden, um in verrauchten Objekten Kontakt zu halten. Das Absuchen von Räumen kann mit Hilfe einer Bandschlinge ebenfalls verbessert werden. Außerdem kann eine Tür durch Herunterziehen der Türklinke aus der Deckung geöffnet werden.
Bindemittel
Bindemittel wird zum Aufnehmen kleinerer Mengen ausgelaufener Flüssigkeiten verwendet. Die Bindemittel werden in Ölbindemittel, zur Aufnahme von Mineralölen und in Chemikalienbindemittel, zur Aufnahme aller anderen Flüssigkeiten unterteilt.
Blaulicht
Jedes Fahrzeug der Feuerwehr verfügt über Martinshorn und Blaulicht. Blaulicht und Martinshorn dürfen laut Straßenverkehrsordnung wie folgt eingesetzt werden:
Die rechtliche Grundlage bildet § 38 StVO: „(1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten. […] Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen.“ Dieses sogenannte Wegerecht gilt nur wenn Blaulicht und Martinshorn gemeinsam verwendet werden. Das Blaulicht alleine kann an Einsatzstellen zur Absicherung verwendet werden.
Blindkupplungen
Blindkupplungen werden benutzt, um nicht benutzte Zu- und Abgänge z.B. den Saugeingang an der Kreiselpumpe zu verschließen und vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen.
Bolzenschneider
Der Bolzenschneider für Rundmaterial bis 12mm Durchmesser dient zum Trennen von Metallstäben, Zäunen und Drähten.
Brandfluchthaube
Brandfluchthauben werden eingesetzt, um Personen aus einem Gefahrenbereich zu retten, allerdings schützen sie nur bedingt und für eine Zeit von ca. 15 Minuten vor Brandgasen.
Brechstange
Die Brechstange wird als Hebel verwendet und z.B. beim Öffnen von Türen in der technischen Hilfeleistung eingesetzt.
Brennschneidgerät
Das Brennschneidgerät dient zum Trennen von Stahlteilen. Es können auch gehärtete Stahlteile getrennt werden. Kernstück des Brennschneidgeräts ist der Brenner, in dem Sauerstoff und Acetylen vermischt werden. Das entzündete Gemisch kann über eine Düse gezielt ihre Wirkung entfalten.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z