Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben H
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Handscheinwerfer
Der Handscheinwerfer ist ein netzunabhängiges Beleuchtungsmittel. Er dient i.d.R. zum Ausleuchten beim Vorgehen an Einsatzstellen. In Kombination mit einem Schaummittelbehälter bietet er auch einer sehr gute Warnwirkung zur Absicherung der Einsatzstelle.
Hebebaum
Der Hebebaum dient zum Heben und Bewegen von Lasten bei geringer Hubhöhe. Die Belastbarkeit ist durch die Bauart und das Prinzip des einfachen Hebels begrenzt, aber dennoch sehr effektiv.
Hebekissen
Hebekissen sind pneumatisch betriebene Geräte. Es lassen sich Systeme mit einem Arbeitsdruck von mehr bzw. weniger als 1 bar unterscheiden. Beide Systeme lassen sich nicht kombinieren. Beide dienen jedoch dem Heben von Lasten. Da sie im entlasteten Zustand nur ca. 15 mm hoch sind, lassen sich Hebekissen auch in besonders enge Spalte einsetzen.
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohre (HSR) sind Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe. Bei Hohlstrahlrohren wird das Wasser durch eine ringförmige Düse geleitet, so dass ein hohler Wasserstrahl entsteht, der jedoch durch bestimmte Techniken wie einen festen oder rotierenden Zahnkranz mit Tropfen gefüllt werden kann, was eine bessere Wasserverteilung und somit auch eine wirkungsvollere Rauchgaskühlung zulässt. Ein Vollstrahl aus einer solchen Ringstrahldüse ist stabiler als ein herkömmlicher Vollstrahl und erreicht eine höhere Wurfweite. Es kann damit außerdem stufenlos ein Sprühkegel von teilweise bis über 120 Grad erreicht werden. Meistens kann noch der Durchfluss des HSR geregelt werden, die Wasserabgabe muss dazu nicht unterbrochen werden. Somit kann der vorgehende Strahlrohrführer einen wassersparenden und dynamischen Löschangriff durchführen, was die Schäden durch Löschwasser deutlich reduziert.
Hitzeschutzanzug
Schutzkleidung, die eingesetzt wird, wenn Feuerwehrleute trotz enormer Hitze, denen die normale Nomex-Schutzkleidung nicht standhalten würde, nah an einem Feuer arbeiten müssen.
Hydrant
Aus einem Hydranten kann Wasser aus den Rohrleitungsnetzen der Wasserwerke entnommen werden. Hydranten müssen regelmäßig von dem Wasserwerk oder der Feuerwehr kontrolliert werden und stets zugänglich sein. Hydranten dürfen nie mit Fahrzeugen zugeparkt werden, da man so den Feuerwehreinsatz erschwert und verzögert.
Hydrantenschild
Unterflurhydranten liegen unter der Erde und sind somit nicht ohne weiteres aufzufinden. Daher ist in der Nähe eines Unterflurhydranten ein Hinweisschild angebracht, das ein schnelles Auffinden des Hydranten ermöglichen soll. Auf dem Hinweisschild ist der Durchmesser der Rohrleitung (z.B. 100 mm - H 100) und die Entfernung des Hydranten vom Schild aus angegeben (z.B. 6 Meter nach vorne und dann 10 Meter nach rechts). Die Schilder sollten etwa 2 m über dem Boden angebracht und nicht weiter als 10 Meter vom Hydranten entfernt sein. Beim Parken von Fahrzeugen ist speziell darauf zu achten, dass kein Fahrzeug über einem Hydranten abgestellt wird.
Hydrantenschlüssel
Es werden zwei Hydrantenschlüssel unterschieden. Dies sind der Überflurhydrantenschlüssel und der Unterflurhydrantenschlüssel. Bei einem Unterflurhydranten mit oberirdischem Abgang sind beide Schlüssel zur Inbetriebnahme erforderlich. Die Schlüssel werden zum Entfernen von Abdeckungen und zum Öffnen der Ventile benötigt.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z